WIntersemester 24/25

Semesterbericht – Wintersemester 2024/2025 Liebe Hohe Damen, liebe Alte Herren, mit großer Freude blicken wir auf ein ereignisreiches Wintersemester zurück – ein Semester, das geprägt war von lebendiger Gemeinschaft, spannenden Aktivitäten und nicht zuletzt einer ordentlichen Portion Humor und Herzlichkeit. Wie in jedem Jahr war unser Programm bunt gemischt: Zwischen festlichen Abenden, fachlichem Input und tierischem Zuwachs auf dem Haus war für jede und jeden etwas dabei. Angeführt wurde unsere Gemeinschaft erneut von Johanna, die bereits zum zweiten Mal in Folge das Amt der ersten Vorsitzenden übernommen hat. Mit viel Engagement und einem offenen Ohr für alle hat sie uns durch das Semester sicher geleitet. Schon der erste Stammtisch brachte frischen Wind: Wir durften Ben Jung als neues Mitglied feierlich aufnehmen und freuen uns sehr, ihn bei uns zu haben. Der zweite Stammtisch des Semesters stand ganz im Zeichen des Oktoberfests. Mit Dirndl, Tracht und natürlich mit viel Bier wurde auf dem Haus ordentlich angestoßen und gefeiert. Unsere Verpflegungswärtin Luise hat sich selbst übertroffen – es wurde hervorragend aufgetischt, und der Abend war für alle ein echtes Highlight. Groß gefeiert wurde in diesem Semester nicht nur bei unseren Stammtischen – auch unser lieber Alte Herr Julian Laumeier, besser bekannt als „Bambino“, hatte einen hervorragenden Grund zum Anstoßen: Er hat seinen Doktortitel erhalten! Einige von unserer Gemeinschaft konnten bei seiner Verteidigung auf dem Campus der Veterinärmedizin sogar dabei sein. Diesen besonderen Meilenstein haben wir mit einem ausgelassenen Abend gewürdigt.


Besonders erwähnenswert ist, dass wir seit August 2024 tierischen Nachwuchs auf dem Haus haben– Hühner! Ein kleines, aber engagiertes Team aus Aktiven hat sich zusammengetan, um das Projekt „Hühnerhaltung“ in die Tat umzusetzen. Die Hennen haben sich schnell eingelebt, legen fleißig Eier, und ein schöner Auslauf wurde in den vergangenen Monaten ebenfalls gebaut. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das nicht nur Frühstückseier, sondern auch viel Freude gebracht hat. Neben all der Feierlaune kam auch die fachliche Weiterbildung nicht zu kurz. In zwei spannenden Vorträgen zum Thema Hundewesen gaben Anna und Tristan interessante Einblicke in die Ausbildung, Zucht und Arbeit mit Bracken und Deutsch Langhaar. Für viele von uns war das sehr lehrreich, die Arbeit mit Jagdhunden ist und bleibt ein faszinierender Bestandteil unserer Leidenschaft. Je näher das Jahresende rückte, desto besinnlicher wurde es – zumindest phasenweise. Unser Weihnachtsstammtisch war einer der schönsten Abende des Semesters. Zwischen dem selbstgeschlagenen Tannenbaum, Feuerzangenbowle und Weihnachtsliedern wurde gewichtelt, gesungen und bis spät in den Abend zusammengesessen. Und auch der traditionelle Besuch auf dem Gießener Weihnachtsmarkt war wieder ein voller Erfolg – mit Glühwein in der Hand ließ sich wunderbar kurz vor Weihnachten in Festtagsstimmung kommen. Das neue Jahr wurde – ebenfalls traditionsgemäß – mit unserem Wildessen eingeläutet. Ein besonderer Dank geht hier an unseren Alten Herrn Tamas Miklovich und seine Frau, die uns bei sich zu Hause mit Gulaschkanone, Herz und Humor empfangen haben. Das gemeinsame Kochen und später natürlich auch das gemeinsame Essen war wirklich eine Freude. Der krönende Abschluss des Semesters war unser Winterfest, dass in diesem Jahr auf dem Kloster Schiffenberg stattfand. Bei gutem Essen, Tanz und einem gelungenen Bildervortrag unseres Medienwarts Felix wurde noch einmal deutlich, wie viel uns allen die Jagdgemeinschaft bedeutet.


Natürlich war ebenfalls jagdlich einiges los bei uns. Mehrfach konnten wir auch mit unseren Alten Herren Jagen gehen – unter anderem bei AH Paul Speeck und AH Gereon Winkler - schöne Jagderlebnisse, bei denen Jung und Alt zusammengekommen sind. Besonders gefreut haben wir uns auch über die Einladung von AH Jürgen Böhm, bei dem wir nicht nur Nutrias erlegen durften, sondern auch mit der Kutsche fahren und auf den Schießstand gehen konnten – ein unvergesslicher Ausflug! Noch einmal vielen herzlichen Dank dafür. Dass unsere Gemeinschaft und damit auch unser Netzwerk weit über Gießen hinaus geht, zeigte sich nochmal mehr in diesem Semester. Drei Aktive von uns machten sich auf, um unseren Alten Herrn Horst Diez auf Entendero zu besuchen – ein Ausdruck echter generationsübergreifender Verbundenheit. Auch der Kontakt zu anderen Jagdgemeinschaften kam nicht zu kurz: Einige von uns waren beim Malepartenball in München zu Gast, andere bei der Demo in Hannover gemeinsam mit der Hubertus-Gemeinschaft – die uns mit stolzen sieben Leuten beim Winterfest beehrten. Personell haben wir die Weichen für das neue Semester gestellt: Tobias Liebig wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt, Henriette Nutz übernimmt das Amt der zweiten Vorsitzenden. Wir gratulieren den beiden herzlich und freuen uns schon jetzt auf ein lebhaftes Sommersemester 2025 mit frischen Ideen und altbewährter Gemeinschaft. So war das Wintersemester 2024/2025 ein Semester voller Leben– und vor allem Gemeinschaft. Mit herzlichem Dank für Eure anhaltende Unterstützung und Verbundenheit, Die Aktiven der Studentischen Jagdgemeinschaft


Nachrufe 

Doch leider blieb dieses Semester nicht nur von erfreulichen Ereignissen geprägt. Mit großer Trauer mussten wir Abschied nehmen von unserem Alten Herrn Dr. med Johannes Warns, der im vergangenen Semester verstorben ist. Wir werden ihn dankbarer Erinnerung behalten.

 

Ergebnisse der Wahlen für das Sommersemester 2025

 1. Vorsitz

 Tobias Liebig

 2. Vorsitz

Henriette Nutz

 Kassenwart

Kathleen Klein

 Verpflegungswart

Luise Kirschner

 Schieß- und Jagdwart

Christoph Schmittmann

Getränkewart

Tristan Kirschner

 Brauchtumswart

Tristan Kirschner

 Wildkammerwart

Henriette Nutz

 Medienwart

 Felix Gehling

 Medienwart

Luise Kirschner